Disentis inside - Archiv

Gion Tenner aus Disentis, unser Exerte zu Geschichte und Historie, Anekdoten und Hintergründen aus  Vergangenheit und Gegenwart der Surselva. Foto: privat

Disentis bietet eine Menge zu entdecken – diese Seite soll dabei helfen, Ort und Region mit völlig neuen Augen zu sehen. Der absolute Disentis-Insider Gion Tenner, unser Experte wenn es um geschichtliche Hintergründe rund um Disentis geht, nimmt uns daher in loser Folge auf eine Entdeckungstour durch Disentis und die Umgebung – lass' Dich überraschen.

 

Du hast auch eine Überraschung oder einen Geheimtipp in Disentis? Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf Deine Mail.

Gleich drei Brücken führen über den Russeinertobel – unten die Russeinerbrücke, la Punt Gronda oder die Brücke von Hohenbalken. Foto: Stefan Schwenke/Viva Disentis

Aus der Statistik von Disentis

 

«Ich greife einmal 155 Jahre zurück, da ich zufällig auf einen Zeitungsartikel aus der ,Nova Gasetta Romontscha‘ vom 19. Januar 1861, Nr. 3, gestossen bin. Die Zahlen haben mich beeindruckt und ich möchte Ihnen diese nicht vorenthalten. Es folgt nun eine Übersetzung des Originaltextes:

In dieser Gemeinde [Disentis] besteht der schöne Brauch, dass der Herr Pfarrer an Neujahr eine kurze Übersicht über die Geburten, Eheschliessungen und Todesfälle des vergangenen Jahres gibt. Am Schluss lässt er noch für die Verstorbenen beten, die für immer aus den Reihen der Kirche gegangen sind. In diesem Jahr sind diese Notizen umso interessanter, da auch die vergangenen zwei Jahrzehnte in die Statistik berücksichtigt wurden und die Basis für die Berechnungen somit sehr solide ist, nicht nur für Disentis, sondern auch für andere Gemeinden gültig.

Aus dem Familienbuch ergibt sich, dass die Gemeinde gemäss letzter Zählung nicht nur 1225 [Einwohner] zählt, sondern, zählt man alle weggezogenen noch dazu, 1688 Seelen hat, also 463 in der Fremde! In den letzten 20 Jahren, zwischen 1841 und 1861, sind in Disentis 682 Kinder geboren worden, im Durchschnitt 34 jährlich und 527 [Personen] sind gestorben, durchschnittlich gab es 26 Hochzeiten, in den [berücksichtigten] 20 Jahren 147, ohne die auswärtigen zu zählen, wären also sieben im Jahr; doch letztes Jahr waren es elf – wohl wegen des Schaltjahres.

Berechnet man das Alter, in dem Männer und Frauen in diesen 20 Jahren gestorben sind, erhält man folgendes Ergebnis [entspricht Durchschnittsalter]:
für die Männer im Durchschnitt 36 Jahre 9 Monate und 19 Tage
für die Frauen im Durchschnitt 44 Jahre 10 Monate und 20 Tage
für Frauen und Männer im Durchschnitt 40 Jahre 10 Monate und 9 Tage

Die 527 Todesfälle, die es in diesen 20 Jahren gab, gehörten folgenden Altersklassen an:

unter 1 Jahr    sind 76 Personen    gestorben
zwischen 1–10 Jahre    sind 65 Personen    gestorben
zwischen 10–20 Jahre    sind 29 Personen    gestorben
zwischen 20–30 Jahre    sind 34 Personen    gestorben
zwischen 30–40 Jahre    sind 33 Personen    gestorben
zwischen 40–50 Jahre    sind 40 Personen    gestorben
zwischen 50–60 Jahre    sind 59 Personen    gestorben
zwischen 60–70 Jahre    sind 82 Personen    gestorben
zwischen 70–80 Jahre    sind 75 Personen    gestorben
zwischen 80–90 Jahre    sind 31 Personen    gestorben
über 90 Jahre    sind 3 Personen    gestorben

Vergleicht man diese Sterberate mit anderen, ähnlichen europäischen Ländern, sieht man, dass die Bündner im Durchschnitt älter werden, vor allem die Frauen, die sich besser erhalten als die Männer und sich auch mehr um sich sorgen und weniger anstrengen [müssen]. Würde man nur die Todesfälle, die jeweils im Dezember gezählt wurden, berücksichtigen, also ohne die auswärtigen, würden jährlich 48 [Personen] sterben und 36 geboren werden, während in Europa durchschnittlich einer auf 30–40 geboren wird und einer auf 23–35 Seelen stirbt.» Gion Tenner

(Quelle: Gemeindearchiv Disentis)


Ord la statistica da Mustér

 

«Casualmein sundel sefruntaus cun in artechel ord la Nova Gasetta Romontscha dils 19 da schaner 1861, pia avon 155 onns. Las cefras han impressiunau mei ed aschia lessel presentar igl artechel en lungatg romontsch modificau, denton aschi datier digl original sco pusseivel cheu a vus:

En quella vischnaunca exista la biala moda, ch'il signur plevon dat per Daniev ina cuorta statistica davart las naschientschas, nozzas ed ils mortoris digl onn vargau e lai alla fin aunc urar per quels ch'ein lu sparti per adina ord il miez dalla baselgiada. Uonn ein quellas notizias stadas ton pli interessantas, essend ch'igl ei aunc vegniu tratg en quella statistica ils dus decennis vargai e ch'ins ha aschia ina ualti solida basis per calculaziuns buca mo da Mustér, mobein che vala era per autras vischnauncas.

Ord il cudisch da famiglias seresultescha ei che la vischnaunca da Mustér ha buca mo 1225 tenor la davosa dumbrada, mobein da quintar tut quels ch'ein egl jester ha ella 1688 olmas, aschia pia 463 absentas! Els davos 20 onns, da 1841 – 1861 eis ei naschiu 682 affons a Mustér, intragliauter pia 34 per onn e miert 527, ni intragliauter 26 ad onn. Nozzas eis ei stau en quels dus decennis 147, senza quintar ils maridai ord vischnaunca, tuccass aschia 7 per onn; mo gl'onn vargau eis ei stau 11 per motiv – digl onn siglienta basiast [nus schein oz ella Cadi mo pli onn basiast].

Sch'ins calculescha la vegliadetgna, ella quala ils umens e femnas ein morts intragliauter en quels 20 onns, sche survegnan ins sequent resultat:
Ils umens han giu intragliauter 36 onns 9 meins 19 dis.
las femnas han giu intragliauter 44 onns 10 meins 20 dis.
Umens e femnas han giu intragliauter 40 onns 10 meins 9 dis.

Ils 527 ch'ein morts en quels 20 onns s'udevan tier a sequentas classas da vegliadetgna:
sut 1 onn    eis ei miert  76 persunas
da 1–10 onns    eis ei miert  65 persunas
da 10–20 onns    eis ei miert  29 persunas
da 20–30 onns    eis ei miert  34 persunas
da 30–40 onns    eis ei miert  33 persunas
da 40–50 onns    eis ei miert  40 persunas
da 50–60 onns    eis ei miert  59 persunas
da 60–70 onns    eis ei miert  82 persunas
da 70–80 onns    eis ei miert  75 persunas
da 80–90 onns    eis ei miert  31 persunas
sur 90 onns    eis ei miert  3 persunas

Sch'ins metta quellas notizias sulla mortalitad en cumparegliaziun cun semegliontas ord autras tiaras dall'Europa sche vesan ins, ch'ils Grischuns vegnan intragliauter sin ina ualti aulta vegliadetgna, cunzun las femnas, che semiran tier meglier ch'ils umens e fan era meins strapazs. Da quintar mo la populaziun prida si il december, cun schar naven ils absents, muress ei annual in sin 48 e neschess in sin 36, ferton ch'ei miera intragliauter ell'Europa in sin 30–40 e nescha in sin 23–35 olmas.». Gion Tenner

(fontaunas: Archiv communal Mustér)

Gleich drei Brücken führen über den Russeinertobel – unten die Russeinerbrücke, la Punt Gronda oder die Brücke von Hohenbalken. Foto: Stefan Schwenke/Viva Disentis

Die Brücke von Hohenbalken

 

Die meisten fahren einfach vorbei und achten gar nicht, dass der Russeinertobel mit gleich drei Brücken überquert wird. Die jüngste Betonbrücke wurde 1937/38 (2012–2014 saniert) erbaut, die Eisenbahnbrücke 1911/12 (2011 saniert) und die älteste 1857/58. Diese hölzerne Brücke verdient jedoch mehr Beachtung, denn sie gilt als Juwel der architektonischen Baukunst der Schweiz und steht seit 1951 unter Denkmalschutz. Der Direktor des technischen Institutes an der Kunsthochschule Stuttgart, Prof. R. E. Straub, nennt die Brücke 1971 ein historisches, kulturelles und technologisches Denkmal seltener Prägung. Architekt Johann Faller aus Hinterrhein, der übrigens 1846/47 massgeblich am Wiederaufbau des abgebrannten Klosters Disentis beteiligt war, plante das Bauwerk nach amerikanischem Vorbild (William Howe). Rund 850 Tannen wurden für den Bau verbraucht: 450 Tannen für die Brücke selbst und 400 für das Gerüst. Die Tannen wurden je zur Hälfte von den beiden Gemeinden Disentis und Sumvitg – die Gemeindegrenze verläuft in der Mitte der Brücke und ist mit den Gemeindewappen angezeigt – zur Verfügung gestellt, in der Nähe gefällt und auf Platz verarbeitet. Die Brücke ist 56 Meter lang und liegt 45 Meter über den reissenden Russeinerbach. Keine leichte Aufgabe. Die damaligen Baukosten betrugen 30'000 Franken. Mit 8 Tonnen Eisenbeschlägen wurden die gewonnenen Baumstämme zu langen Balken zusammenmontiert, eine Meisterleistung der Zimmerleute. Die Brücke erhielt ein Schindeldach. Am 10. November 1857 fand die feierliche Eröffnung statt. Die Einweihung übernahm Abt Anselm Quinter. Doch schon bereits 1916 musste die Brücke verstärkt, um dann 1938 ausser Betrieb gesetzt zu werden. Das Automobil und der immer stärker aufkommende Verkehr war für die Brücke zu breit. 1975 gründet sich ein Aktionskomitee, um die ins Vergessen geratene Brücke zu retten. In mehreren Etappen wurde die Brücke saniert und erhielt ein Kupferdach. Heute wird die Brücke nur noch als Fussgängerübergang benutzt. Eigentlich sollte die Brücke «Brücke von Hohenbalken» heissen. Doch der Name «Russeinerbrücke» setzte sich durch, oder noch einfacher, wie die Einheimischen sagen, die «grosse Brücke», la Punt gronda. Gion Tenner

(Quelle: Gemeindearchiv Disentis)


La Punt da Travaulta

 

Biars vegnan semplamein a carrar sperasvi senza far stem che la Val Russein vegn traversada da gest treis punts. La pli nova da quellas punts, gest renovada 2012–2014, ei vegnida construida ord betun armau 1937/38. La punt da viafier han ins baghegiau 1911/12 (e sanau 2011). La tiarza punt, alla quala nus dedichein oz questas lingias, ei construida ord lenn ils onns 1857/58. Gest ella, che schai pli fetg ell'umbriva dalla val mereta dapli attenziun, buca mo perquei ch'ella sesanfla dapi 1951 sut protecziun dalla tgira da monuments, mobein cunzun perquei ch'ei setracta d'ina ovra meisterila digl art architectonic svizzer. Aschia numna il directur digl Institut dalla scola d'art da Stuttgart, prof. R. E. Straub 1971 la punt in monument historic, cultural e tecnologic da muntada singulara. Igl architect Johann Feller, 1846/47 staus involvaus vid la reconstrucziun dalla claustra da Mustér, stada arsentada 1846, ha planisau la punt tenor sistem american (William Howe). Rodund 850 plontas han stuiu vegnir pinadas: 450 da quellas per la punt e las ulteriuras 400 plontas per il palancau. Las duas vischnauncas Mustér e Sumvitg han mess a disposiziun quella lenna, mintgamai la mesadad per vischnaunca, sesanfla la punt gie era per mintgamai la mesadad sil territori dad ina da quellas duas vischnauncas. Las plontas ein vegnidas pinadas ella vischinonza ed era gest vegnidas elaboradas leu. La punt ei 56 meters liunga, il punct il pli ault schau 45 meters sur igl ual furribunt da Russein. Buc ina sempla realisaziun! Cun agid dad otg tonnas fier ein las buoras vegnidas montadas a travs da lunghezia giavischada, ina capo-ovra dils lennaris. Il tetg vegn cuvretgs cun slondas ed aschia ei la punt prompta per l'inauguraziun che ha liug ils 10 da november 1857. Avat Anselm Quinter benedescha la nova ovra. Mo gia 1916 ei la punt memia fleivla per il traffic carschent e sto vegnir rinforzada. 1938, suenter ch'ins ha construiu la nova punt da betun armau, vegn la punt-lenn prida ord funcziun. Igl automobil ei memia lads per ella ed ella croda empau en emblidonza. 1975 sefuorma in comite d'acziun per il manteniment dalla punt che vegn uss sanada en etappas. Las slondas vegnan remplazzadas cun in tetg d'irom. Oz survescha la punt sco passadi per ils viandonts ed aschia daventa la punt cun siu num oriund «Punt da Travaulta» semplamein la Punt Russein, ni pli enconuschenta sco ils indigens dian «La Punt gronda». Gion Tenner

(fontaunas: Archiv communal Mustér)

Der Ort Disentis/Mustér in der Cadi, Surselva, Graubünden, Schweiz in Winterstimmung und Schnee in einer Vollmondnacht. Foto: Stefan Schwenke

Die Burg Chischlatsch

 

Burgenland Graubünden, heisst es normalerweise. Doch in der Gegend um Disentis scheint dies nicht zu stimmen. Dieser Trugschluss ist jedoch falsch. Aus verschiedenen Quellen wissen wir, dass es auf dem Gemeindegebiet des heutigen Disentis zwölf Wohntürme, Burgen oder Herrenhäuser gab. Verschiedene Flurnamen wie «Davos Casti» (Hinter dem Schloss), «Tuors» (Türme), «Turatscha» (baufälliger Turm) zeugen davon. Schaut man aber genauer hin, entdeckt man noch hie und da alte Mauerreste, so zum Beispiel in Ragisch, unterhalb von Mumpé Medel oder in Travaulta bei der Russeinerbrücke (Gemeinde Sumvitg). Pater Placidus Müller war auch erstaunt, als er anfangs des 20. Jahrhunderts auf einer Wanderung zwischen Lukmanierstrasse und Mumpé Medel plötzlich auf behauene Steine stiess: ein Teil eines Torbogens mit Ornamenten und einen mit einem Hahn verzierten Stein. Sofort unternahm er Nachforschungen, fand aber in der Literatur nichts und so liess er Ausgrabungen vornehmen. Erstaunlicherweise fand er die Grundmauern der Burg Chischlatsch, rund 28 Meter lang und 17 Meter breit, also ein recht grosses Gebäude. Er datierte die Burg zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert. Erst jetzt erzählten wenige Bewohner von Mumpé Medel, dass es sich um die Burg Chischlatsch handle. Die Lage an der Lukmanierstrasse lässt wohl vermuten, dass der Burgherr, im Auftrag des Klosters, für die Kontrolle des Verkehrs über diesen damals sehr wichtigen Alpenübergang verantwortlich war. Da Pater Placidus die Mittel fehlten, musste er auf weitere Ausgrabungen verzichten. Gion Tenner

(Quelle: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1902/03, S. 112 – 114)


Il casti da Chischlatsch

 

Il Grischun la tiara dallas tuors e dils castials! Mo sch'ins mira entuorn en nossa regiun vesan ins pauc da tals baghetgs. Denton cugliuna la situaziun: gest da pliras fontaunas savein nus da 12 castials, tuors ni casas signerilas sil territori dalla vischnaunca da Mustér dad oz. Entgins nums locals, sco p. ex. Davos Casti, Tuors, Turatscha dattan perdetga. Cun viandar cun egls aviarts atras la cuntrada vesan ins schizun tscheu e leu aunc restonzas da miraglias veglias, sco p. ex. a Ragisch sut Mumpé Medel. Pader Placi Müller, interessaus dalla historia, engarta in di sin sia spassegiada sut Mumpé Medel, sur la Via Lucmagn dus craps tuts specials: in sco part dad in artg, l'auter cun ina sculptura dad in tgiet. Spir marveglias entscheiva el a scavar els documents mo anfla nuot. Aschia lai el cavar el liug destinau ed anfla ils vegls fundaments dil casti da Chischlatsch: 28 meters liungs e ca. 17 meters lads. Il casti vegn dataus denter il 13avel e 14avel tschentaner. Pér ussa informeschan entgins habitonts da Mumpé Medel ch'ei setracti dil casti da Chischlatsch. Sia posiziun sper la Via Lucmagn lai sminar ch'il possessur veva da ver quitau dalla via sur il pass, da lezzas uras ina dallas pli impurtontas colligiaziuns sur las Alps. Mo muort munconza da mieds sa pader Placi buc perscrutar vinavon. Gion Tenner

(forntauna: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1902/03, p. 112 – 114)